Bei Thoms Studiotalk erwartet dich der neue Podcast rund um Musikproduktion (Recording, Mixing, Mastering) frisch aus dem Studio von Thom Wettstein. In dieser ersten Folge geht es um die Geschichte der Aufnahmetechnik – ein großes Thema, packen wir’s an …

Thoms Studiotalk #001 –
Die Geschichte der Tonaufzeichnung

Was konnte sich durchsetzten und wie haben sich die Medien weiterentwickelt? Anhand von Soundbeispielen und Hintergrundinformationen beleuchten Henry, Markus, Karsten und Thom den Werdegang von Musikkonserven.

Hier die chronologische Reihenfolge der besprochenen Aufnahmespeicher:

  • 1796 Walzen-Spieldose (Platten Spieldose)
  • 1877 Wachswalzen (Phonograf) von Thomas Edison
  • 1887 Schallplatte (Glas mit Ruß geschwärzt)
  • 1896 Schellackplatte mit Federgetriebe (Grammophon)
  • 1897 Pianola (Lochkarten-Piano)
  • 1897 Rundfunk
  • 1899 Telegrafon (magnetisierter Stahldraht, Vorläufer des Tonbands)
  • 1920 Erste kommerzielle Rundfunkanstalt
  • 1922 Tonfilm-Lichttonspur
  • 1928 Papier-Tonband von Fritz Pfleumer (1935/36 Gründer von BASF)
  • 1930 Vinyl-Platte
  • 1935 Magnetophon von AEG (Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft)
  • 1963 Zweiloch-Bandkasette von Philips (1979: Sony Walkman)
  • 1979 Audio-CD
  • 1982 Einführung der Audio-CD
  • 1982 mp3 entwickelt vom Fraunhofer Institut
  • 1992 wird mp3 zum Standard
  • 1989 Harddisc Recorder (Fairlight)
  • 1992 ADAT (Alesis Digital Audio Tape)
  • 1993 DAT von Philips
  • 1999 SACD 2,8224 MHz (64 x 44,1 kHz) in Kollaboration von Philips & Sony
  • 2016 HD Vinyl aus Österreich
  • Wie geht es weiter?

Haben wir etwas vergessen? Falls Du noch weitere Musikspeichermedien kennst, lass es uns in den Kommentaren wissen.

Gefällt dir dieses Format? Wir brauchen deine Anregungen und Inputs, damit wir mehr solche Sendungen machen können. Schreib uns deine Gedanken!