Bei delamar OnStage geht es heute um Monitoring – verschiedene Lösungen, mit denen Musiker beim Spielen auf der Bühne sich selbst und/oder eine Monitormischung der Band abhören können. In den letzten Jahren ist es bei Gigs immer mehr in Mode gekommen, auf In-Ear Monitoring statt Wedges zu setzen, doch wir möchten in dieser Folge das ganze Bild aufzeigen. Viel Spaß!
Monitoring
delamar OnStage #004
Wir sprechen über unsere Erfahrungen mit diversen Lösungen. Es gibt ja so einige Möglichkeiten, den Monitormix zu erstellen und dann entweder an Lautsprecher oder per Funk an Ohrhörer (»In-Ears«) zu senden. Wir beginnen ganz bescheiden mit dem Szenario, dass gar kein Monitoring am Start ist und arbeiten uns dann vor …
Lautsprecher
- Monitoring über die PA-Anlage
- Die eigene Gitarrenbox als Monitor
- Sidefills
- Bühnenmischer
- Ein oder zwei Wegdes pro Musiker? (Richtcharakteristik des Mikros beachten!)
- ButtKicker Concert für Drummer
Hier noch schnell ein paar Infos zu Frontmonitorboxen. Wenn mehrere Angaben gemacht werden (z.B. 90°×60° und 80°×80°), bezieht sich das einmal auf die liegende und einmal auf die stehende Box. Spezifiziert wird der Abstrahlwinkel jeweils bis zu dem Punkt, wo der Pegel auf -6 dB relativ zum Maximalpegel absinkt. Und prinzipiell gilt: Je breiter der Abstrahlwinkel, desto geringer die Reichweite.
In-Ear Monitoring
- Sender – Einer für alle Bandmitglieder oder separat?
- Das Bodypack
- Ohrhörer – Beigelegte oder separate, angepasste?
- In-Ear-Mix vom FOH
- Monitormischer oder selbst mischen?
- Spielen mit Metronom (Clicktrack) + In-Ears
Dein Feedback ist gefragt!
Welche Erfahrungen hast Du gemacht? Baust Du auf Lautsprecher, In-Ears oder beides? Wir freuen uns auf deine Rückmeldung!
Hey, das ist ja ein für uns gerade sehr spannendes Thema. Haben gerade unser erstes full length Album veröffentlicht und werden jetzt natürlich versuchen eine kleine Tour auf die Beine zu stellen.
Dazu wollen wir unseren eigenen In-Ear-Monitor-Mix auf der Bühne haben. Am besten mit Equipment, dass wir selbst am Start haben.
Wir dachten uns das etwa so:
– Alles im Rack
– Eigener Mixer
– Ein- oder mehrere XLR-Splitter (je nach Kanalanzahl)
– Mehrere Funkstrecken
Mit der Bühnenmikrofonierung und DI etc. zunächst in unseren Splitter und erst von dort in die Stagebox des Veranstalters und dann natürlich auch vom Splitter in den eigenen Mixer.
Mit den Aux-Wegen des Mixers dann die Funkstrecken speisen.
So müsste das doch hinhaun?
Vielleicht Thema für eine eigene Sendung?
Lieben Dank für Eure Sendungen!!! Bitte weiter so.
LG
Rob
Hi Rob
Danke für deinen Kommentar. Gerne greifen wir dieses Thema auf und wir werden in der Tat eine ganze Sendung dazu auf die Beine stellen.
Stay tuned
Henry