Die Temperatur war sommerlich, das Thema “Was macht einen Hit aus?” heiss diskutiert. Und dabei wäre es fast nichts mehr geworden aus dieser Jubiläumsfolge – der 75. Episode des delamar Podcasts für Musiker und Musikbegeisterte. Glücklicherweise haben Paul und Matthias dann aber die Show doch noch gerockt und zusammen mit Matthias Oestreich und mir eine fast schon philosophisch angehauchte Folge aufgezeichnet.
Viel Spass beim Hören von “Was macht einen Hit aus?” oder auch: “Die geheime Anleitung zum Hits schreiben”.
Podcast: Download (Duration: 58:36 — 80.5MB)
Was macht einen Hit aus? Oder: Anleitung zum Hits schreiben #75
Was soll ich sagen? Der delamar Podcast ist inzwischen 75 Sendungen jung und immer noch frisch wie kein zweiter. Wir Macher sind immer wieder hocherfreut über die vielen delamari, die sich den Podcast herunterladen und uns mit ihren Kommentaren und ihrem Feedback bereichern.
Natürlich sind wir auch dankbar für alle delamari, die sogar noch einen Schritt weitergehen und mit ihren Kommentaren, Fragen und Anregungen während der Live-Aufzeichnung begleiten und den fertigen Podcast mit uns formen. In der Zwischenzeit hatten wir in allen Live-Sendungen bereits über 5.500 unterschiedliche Hörer und die einzelnen Folgen werden mit über 120 Hörern insgesamt On-Air und im Live Chat gerne besucht.
Details zur Sendung Was macht einen Hit aus? Oder: Anleitung zum Hits schreiben
Gibt es ein Rezept? Kannst Du, können wir einfach mal eben einen Hit planen und schreiben? Ist Erfolg in der Musikindustrie denn wirklich planbar? Wir sprechen in dieser Folge über das Thema, das jeden Songwriter und Musiker brennend interessiert – Was macht einen Hit aus?
Erfahre, welchen Unterschied es macht, ob der Künstler bereits bekannt ist oder noch erst zu Ruhm kommen muss und welche Songs Hits und Evergreens sind oder “nur” Verkaufsschlager. Wie schafft ein Künstler es, einen Song zu schreiben, der über mehrere Jahrzehnte Bestand hat?
Sind diese Songs komplett auf dem Reissbrett enstanden und bis zum letzten Detail geplant? Werden die Produktionen entsprechend genau durchgeführt und an den Zeitgeist angepasst? Wie viele Anläufe brauchen gute Songwriter, um einen Hit zu schreiben? Wie sieht die Anleitung zum Hits schreiben aus?
Welches Rezept haben alle Hitsongs inne? Wie wichtig sind Hook, Text, Melodie? Wie wichtig sind der Interpret, das Lebensgefühl und der richtige Moment zur Veröffentlichung?
In dieser Folge haben wir viele unterschiedliche Perspektiven des Themas Hit-Songs schreiben aufgegriffen und aus unserer Sicht beleuchtet. Es kamen noch viele gute Anregungen aus dem Live-Chat, die wir versucht haben, in die Diskussion mit aufzunehmen. Es ist eine spannende Besprechung geworden und – das können wir schon jetzt festhalten – mit Sicherheit nicht die letzte zum Thema “Was macht einen Hit aus? Oder: Die Anleitung zum Hits schreiben”.
Apropos Anleitung…so ganz sprichwörtlich kannst Du die Anleitung vielleicht nicht nehmen. Wenn Du andererseits aber mal einige der Aussagen umdrehst, dann erhältst Du eine Menge Information, Tipps und auch Tricks zum Thema.
Der August im delamar Podcast
Wir sind nicht müde geworden, in den letzten Shows darauf hinzuweisen, dass der August ein ganz spezieller bei delamar werden wird. Zum einen setzen wir die Live-Aufzeichnungen der Podcasts für einen Monat aus, so dass das nächste Live-Event mit dir am 06. September 2010 stattfinden wird.
Weil sich aber gerade am Strand und bei dieser Hitze Audio-Podcasts wie dieser besonders gut eignen, um Informationen aufzunehmen und sich weiterzubilden, bekommst Du bei delamar einen ganz besonderen Service. Jeden Dienstag im August veröffentlichen wir ab 18 Uhr eine weitere Folge des delamar Podcasts für Musiker und Musikbegeisterte.
In diesen bekommst Du jeweils eine geballte Ladung Knowhow, in verträglichen Happen und in der gewohnten delamar-Qualität geboten. Die Themen werden sein: Abmischen, Mikrofonierung, Songwriting, digitale Musikproduktion und Raumakustik. Der Sommer wird doppelt heiss – mit delamar.
Und jetzt aber viel Spass beim Hören dieser 75. Folge des delamar Podcasts für Musiker und Musikbegeisterte…
Hat Madonna nen Hit in den letzten 15 Jahren gehabt? Mannomann: http://de.wikipedia.org/wiki/Madonna/Diskografie
Also Verkaufsschlager hatte Madonna einige in den letzen Jahren. Einen Hit kann ich aber nach wie vor nicht erkennen.
Ich glaube Carlos meinte an dieser Stelle “Hit” im Sinne von Evergreen. Hits im Sinne von Verkaufsschlager gab es natürlich genug.
Ich kann Carlos nur zustimmen. Ich wollte auch gleich zu Beginn des Podcasts die Abgrenzung zwischen Künstlern die durch ihre Bekanntheit einen Verkaufsschlager hinlegen und Hits machen, welche eben ohne Vorschusslorbeeren zu Erfolgen werden. Ich glaube jeder kennt die Umstände, dass er sich ein Album kauft, weil der Künstler in der Vergangenheit etwas großartiges produziert hat und man nun die Hoffnung wägt, dass diese Marke Reiterin ihr Qualität hält. In Sachen Madonna fallen mir da eigentlich nur Like A Virgin und Like A Praxer ein. Vom Erfolg und der daraus resultierenden Erwartung erlebt diese Dame nun schon seit Jahren ihren Erfolg.
Ich höre euren Podcast regelmässig und in letzter Zeit habt ihr jedemenge Wackler auf denen man das Gefühl man sei auf einer schlechten Telefonkonferenz. Schaut doch bitte das man euch wenigstens versteht.
Hallo Mackie,
und danke für deinen Kommentar. Wir sind stets bemüht, die bestmögliche Klangqualität aus der Aufnahme herauszuholen. Allerdings ist das nicht immer möglich. Zum Beispiel, wenn wir (wie bei diesem Podcast) teilweise aus Spanien aufzeichnen.
Am Ende kommt es immer auf dieselbe Entscheidung zurück:
Entweder wir zeichnen einen Podcast auf, der klanglich vielleicht einige Defizite aufweist, dafür aber regelmässig kommt – egal aus welcher Situation.
Oder wir verzichten auf das Senden von Podcasts, wie diesem aus Spanien oder denen mit Gästen, die nicht ganz so gut wie wir ausgestattet sind zur Aufzeichnung einer Sendung
Für uns ist die Entscheidung einfach: Wir senden solange wir gute Themen haben und Inhalt geht immer vor Klang. Gute Gäste sind wichtiger als 100%ige Klangqualität.
Ich bin sicher, dass Du auch lieber eine Sendung mehr hörst, als auf diese ganz zu verzichten, nicht wahr?
Grüße
Carlos
Ja kommt ran. :-)
Ich hoffe die konstruktive Kritik war nicht zu grob.
Ich maang eurchhhhhen Pddcassst..
(Kann man auch verstehen, aber man muss es trotzdem zweimal lesen.)
“Appetite for Destruction” von den Gunners war nicht jahrelang im “Umlauf” – entweder in den USA oder in Europa – bis die “hochgegangen” ist. Die Platte ist im Spätsommer (Veröffentlichung im Sommer ´87) 1988 in die Billboard 200 gekommen.
Sweet Child O’ Mine war die dritte Single und toppte Billboard Hot 100 eine Zeitlang desselben Jahres
Gut, dann war sie in den USA nur ein Jahr im Umlauf, bevor sie hochgegangen ist. Vielen Dank für die Info.
In Deutschland habe ich GNR mit einem Charterfolg übrigens erst 1989 recherchieren können…
Einem Artikel des Sterns nach, den ich hier nicht mehr benenn kann, ist diese Platte zumindest länger als normal im Umlauf gewesen. Ich versuche dies nochmal zu recherchieren. Trotzdem ist dies keine Platte, die wie üblich von vornherein durch die Decke ging, sondern erheblichen Anlauf brauchte. In diesem Sinne kann es vorkommen, dass eine Platte ein Erfolg werden kann, auch nach für Plattenfirmen nicht kalkulierbarem Anlauf.
Das war eine interessante Folge, die Spaß gemacht hat. Es war ja klar, dass das Topic “Hits” zu sehr unterschiedlichen Ansichten führen würde. Gibt es irgendwann eine weitere Sendung zum Thema? Vielleicht mit Tipps oder sp?
song der woche. habt ihr nen link zu band homepage ?
Hallo,
danke für diese schönen Podcasts, bin erst letzte Woche darauf gestossen.
@Carlos: kannst du noch sagen, wie das Buch heisst, das du da erwähnst? (Songwriter erzählen über ihre Arbeit…).
Und noch ein Vorschlag für weitere Podcasts: Klar, es kann auch Spass machen, einem Gespräch zuzuhören, wie ihr es hier hattet, also wo man so von einer Idee zu nächsten kommt durch die Dinge, die einem gerade einfallen. Hat so was von Musiker-Talk beim Bier abends (im angenehmen Sinn ;-))
Aber ich fände es nicht weniger interessant, wenn man sich ein paar konkrete Inhalte vorher zurechtlegt. Z.B. ein paar Ansätze aus Büchern zum Thema, oder aus Interviews usw. Ich lese bspw. gerade Bücher über Songwriting aus den USA, die sind natürlich auf deren Markt fokussiert. Aber ein paar Themen, gerade was musikalische Dinge angeht, sind ja universal. Kurzum da finden sich so eine Fülle an interesanten Themen und Herangehensweisen, dass es sich bestimmt lohnt, mal einen Podcast mit solchem Input aufzubauen und dem eigene Erfahrungen entgegenzustellen.
Beste Grüße!
Martin
Ja für mich gehr der Podcast durch. Alles prima. Und ich kann die angesprochenen Umstände nur zu gut nachvollziehen. Das Thema ist naürlich immer sehr interessant für Musiker die irgendwann gern mal einen Hit landen möchten aber auch generell für alle Musiker.
Beste Grüße
Tim
Wie man einen Nr.1 Hit schreibt (und vor allem “warum”) hat “THE KLF” mit einer gehörigen Portion “mir doch egal” bereits beschrieben !!!
Das (Hand)buch als PDF- oder Audioguide dazu gibt es kostenlos im Internet…man darf das Buch allerdings nicht wirklich sachlich nehmen…es ist mehr ein Vorwurf an die “Belanglosigkeit” und “Anspruchslosigkeit”… ob nun Konsument oder Producer ;-)
Es ist zwar schon etwas älter (und Kult in der Fachbranche) und heute in Zeiten von DSDS&Co nicht weniger attraktiv und gegenwärtig, weil es vor allem den Umstand beschreibt, wie man quasi zum Star wird, ohne singen zu können oder musikalisch zu sein ;-)
THE KLF… wie (und warum) man einen NR.1 macht (Kult der Fachbranche)…kostenlos als Guide im Netz zu haben.
Allerdings nicht ganz so ernst gemeint, aber umso populärer gerade in heutigen Zeiten von DSDS&Co, wie man zum Star wird, ohne singen zu können ;-)
Hallo, liebes Delamar-Team,
kleine Randnotiz: Auf delamar.tv/was-macht-einen-hit-aus-oder-anleitung-zum-hits-schreiben-75/ ist die Rede vom Zeitgeistgefühl, unter anderem von Elton John in Bezug auf Dianas Tod. Allerding ist “Candle in The Wind” (neuer Text: 1997) 1973 entstanden, als Nekrolog auf Marilyn. Nicht dass der Eindruck entsteht, das Lied sei nach Dianas Tod komponiert worden.
Beste Grüße (ich höre Euch gern und oft),
Wolfgang Bäumer