Die Verteilung von Spuren im Panorama eines Stereomixes und alle fortgeschrittenen Handgriffe zur Stereobearbeitung sind der Stoff für diesen delamar Podcast. So sprechen wir vorbereitend über Phasenauslöschungen, wenn sich ein Mix als nicht monokompatibel herausstellt. Dann geht es in medias res, natürlich beginnend beim Panoramaregler – tune in, baby!
Podcast: Download (Duration: 28:13 — 22.2MB)
Podcast #308 – 5 Tipps für dein Stereobild
Eine Warnung vorweg: Deine Bearbeitungen des Stereobilds können noch so eindrucksvolle Ergebnisse zeitigen, doch nach einer Monosummierung kann es zu Auslöschungen bzw. zu Abschwächungen/Anhebungen bestimmter Frequenzbereiche kommen – Phasenschweinereien eben. Dann wäre jegliche Stereospielerei für den Katz, also solltest Du zwischendurch immer wieder in Mono abhören und/oder einen Korrelationsgradmesser zurate ziehen, etwa den des kostenlosen Plugins Flux Stereo Tool.
Nachdem das geklärt ist, berichten wir von der Leber weg, welche Tricks und Kniffe es zum Erzielen interessanter Effekte im Stereobild so gibt. Angefangen beim Balance-Regler, der nichts weiter als ein Verteiler zwischen den Lautstärken des linken und rechten Kanals ist. Dann geht es weiter mit Verzögerungen, die in diesem Kontext »Laufzeitunterschiede« genannt werden. Alles Weitere im Podcast…
Moin
ich hab auch noch mal ein paar Tips und Tricks.
Panipulator ist das Tool der Wahl im Masterbus um diverse Test zu machen und ist kostenlos.
In der Tat, siehe unser Bericht:
» https://www.delamar.de/freeware/free-vst-plugins-boz-digital-labs-panipulator-24311/
Nebenbei für gut befunden vom unvermeidlichen Mr. Pensado. :)
Ja man
Moin
Und noch ein paar:
Ich bin auch Fan von Messgeräten und dem interpretieren von Messwerten.
Was mir aber echt weitergeholfen hat ist Gehörtraining.
Hier mal eine sehr detailierte und nachvollziehbare Erklärung der Phasenprobleme bei EQs, Milrophonen und Lautsprecher:
http://tonthemen.de/viewtopic.php?t=1014
Der Haas Effekt den ihr bei euch zur Stereoverbreiterung heranzieht basiert auf der Tatsache, dass der Mensch nicht in der Lage ist ein Delay bis 50ms als Delay wahrzunehmen. Der auf das Ohr treffende Schall wird als ein Schallereignis wahrgenommen. Delayzeiten über 50ms werden als unterschiedliche Ereignisse wahrgenommen. Zum nachlesen:
http://de.m.wikipedia.org/wiki/Haas-Effekt
Mono ist Tod!
Henry
Liebes Delamar Podcast – Team!
dieser Podcast war für mich der letzte den ich aus eurer Reihe gehört habe, und ich möchte Euch gerne mitteilen warum:
Diese pseudojugendliche Anmoderation mit bemüht gut gelaunter aufgesetzter Stimme passt in ein Provinzradio – wenn ich dann Ausdrücke wie “Podcäst” höre und als webadresse “wie-wie-wie-podcäst-die-ii” genannt bekomme frage ich mich ernsthaft ob Ihr noch alle Latten am Zaun habt.
Es heisst “podcast” und nicht podkäst! Es heisst ja auch nicht “Stratokäster” oder “Telecäster”. Wenn schon betont modern und englisch dann doch bitte richtig. Der Buchstabe “W” heisst im englischen double-u …
meine Fresse
Lieber Herr Fresse,
schade, dass Du uns nicht mehr zuhören magst, wir hatten dich gerne als Zuhörer.
Herzliche Grüße
Carlos
Liebe “Meine Fresse”,
Du irrst dich. Das Wort “Podcäst” wurde von einem speziell eingerichteten delamar-Thinktank vor über einem Jahrzehnt erdacht.
Bitte informiere dich also, bevor du solche Unwahrheiten in die Welt lässt.
Spass muss sein…..! ;-)
Lieber Carlos, lieber Matthias,
vielen Dank für eure souveränen Antworten! Hatte nicht damit gerechnet dass Ihr meine unfreundliche mail überhaupt veröffentlicht.
Respekt!
rock & roll