Hallo liebe Gemeinde und Freunde des gepflegten Pedalboards. In der heutigen folge von delamar Check geht es um Patchkabel, Gitarrenkabel und die Verkabelung der Mikrophone in deinem Gitarrensetup sowie deren Auswirkungen auf den Klang. Vor allem wird beleuchtet, wie sich das Grundrauschen ändert, ob überhaupt eines da ist und wie sich die Cordial Kabel im Gegensatz zu 08/15-Kabeln vom Grabbeltisch machen.

Cordial Kabel und das Pedalboard – Versuchsaufbau
delamar Check #016

Der erste Versuch wurde mit »Würfel«-Kabeln diverser Hersteller sowie No-Name-Kabel durchgeführt. Mit dabei sind unter anderem diese grottigen, bunten Patchkabel, die jeder von euch kennt und vermutlich auch nicht sonderlich gut findet. Damit habe ich mein Pedalboard bestückt und es für euch aufgenommen.

Im Anschluss daran habe ich das Pedalboard mit den Cordial Kabeln der Reihe Encore Typ CRI ausgestattet. Die Kabel zu den Amps und der Gitarre habe ich gelassen, wie sie sind. Während des dritten Versuchs habe ich die Signalkabel zu den Amps und von der Gitarre zum Board auch ausgetauscht. Hier kamen dann Kabel aus der gleichen Baureihe zum Einsatz, jeweils in 6m länge.

Zu guter Letzt habe ich die 6,50 € Mikrophonkabel gegen hochwertigere Kabel aus der Peak Serie Typ CPM7, 5FM 234 ausgetauscht. Ich bin gespannt, wie ihr die Ergebnisse findet.

Die verwendeten Geräte im Einzelnen

Die Gitarre ist eine Sperr RD250 mit Chat Cat Tonabnehmern. Verstärkt wird auf der rechten Seite durch ein JTM45 mit einer 2×12 Box. Auf der Linken Seite kommt ein Tonmeister 18 – ebenfalls an einer 2x12er Box – zum Einsatz. Zur Mikrophonierung nehme ich für den Marshall ein SM58 und für den Tonmeister ein Sennheiser E609.

 

JTM45 mit der 2×12 Box + Tonmeister 18 – ebenfalls an einer 2x12er Box.

 

Dazwischen liegt mein Schatz: Das Pedalboard, was ich momentan für ein Bandprojekt im Pink Floyd Stil spiele. Eine bunte Mischung aus digitalen und Analogen Effekten. Ich gehe mal die Reihenfolge durch:

Als Stromversorgung habe ich ein DCT200 von Fame gewählt, weil ich hier die meisten galvanisch getrennten Ausgänge habe und die Pedale alle sauber und rauschfrei funktionieren. Am Anfang hängt ein Ernie Ball Volumenpedal, an dessen Tuner-Ausgang ein BossTU3s hängt.

Als nächstes kommt ein Keeley Compressor Plus, ein tc Electronics Sub’nUp Octaver, ein Fulltone OCD, eine Mesa Engineering Throttle Box sowie ein Russian Big Muff von EHX (Re-Issue). Danach gehts in die Modulationsfraktion: Die übernimmt ein Modfactor von Eventide, ein tc electronics Alter Ego Delay, ein Boss Tera Echo und zum Schluss mein liebstes Kind: Das Hardwire Supernatural Reverb.

Das Spiel beginnt

Als erstes spiele ich die Gitarre ohne Effekte durch die gesamte Signalkette an. Im Anschluss hört ihr einige Sekunden das Grundrauschen, welches ich über die Mikros eingefangen habe. Danach spiele ich ein paar übliche Pedalkombinationen und lasse es wieder ausklingen. Was man unbedingt beachten muss, ist, dass gewisse Effekte ein Eigenrauschen produzieren. Das nehme ich allerdings auch auf und wir werden sehen, wie sich das Ganze verhält.

Nach einem Kabeltausch mache ich weiter wie beschrieben. Erst das Pedalboard mit neuen Kabeln ausstatten, dann die Instrumentenkabel wechseln. Zu guter Letzt ersetze ich noch die Mikrophonkabel.

Das Ergebnis ist sehr spannend

Bei den alten Patchkabeln fand ich, dass man einiges an Details verloren hat. Es mulmte relativ stark. Bei dem E609 musste ich einen Lowcut bei ca. 130 Hertz setzen, damit es nicht mulmt. Bei 391 Hz gab es einige unschöne Resonanzen, die nicht erträglich waren. In der Aufnahme musste ich diese um 8 dB absenken, damit es nicht klingelt. Bei dem Marshall war das kein Thema – ist sicherlich eine Eigenart des Mikros.

Cordial

Das Pedalboard bestückt mit den hochwertigen Cordial Kabeln.

Erstmal ist beim Austausch der Patchkabel der klangliche Unterschied hörbar, aber das Rauschen blieb. Man kann mehr Details der Effekte und der Eigenheiten der Gitarre ausmachen. Die Transienten sind deutlich hörbarer. Ansonsten alles genauso wie vorher. Das habe ich auch so erwartet.

Beim Tausch der Instrumentenkabel wurde es plötzlich interessant: Das Rauschen, das mich durch die ersten zwei Aufnahmen begleitete, war weg. Das habe ich direkt beim Umstöpseln gemerkt. Das Gitarrenkabel hat einen sog. Silent Plug, was bedeutet, der Tip des Klinkensteckers wird beim herausziehen abgeschaltet und dann ist schlagartig Ruhe, ohne Knackser.

 

Der Silent Plug sorgt augenblicklich für Ruhe, sobald man den Stecker zieht.

 

Das hört man auf der Aufnahme deutlich heraus. Auch die Details der Gitarre und der Effekte kommen noch besser heraus. Ich habe auch nur mal den Marshall mit dem einen Kabel verbunden und zum Ärger meiner Nachbarn ein bisschen ohne Board gezockt. Da ist ruhe in den Spielpausen.

Austausch der Mikrophonkabel und die Folgen

Jetzt wird es nochmal richtig interessant: Den Lowcut beim E609 konnte ich auf 120 dB runternehmen, ohne dass es mulmte. Die Resonanzfrequenz hat sich geändert. Resonanzen waren jetzt bei 165 Hz, ebenfalls um 8 dB abgesenkt.
Grundsätzlich kann man sagen, die Kabel machen die Musik. Der Unterschied von den Würfelkabeln, zu dem Gesamtpaket eines Herstellers macht sich deutlich bemerkbar.

Jetzt noch ein Wort zur mechanischen Qualität. Jeder von uns kennt diese wundervollen, bunten Patchkabel. Ich habe lange in meiner Kramkiste suchen müssen, bis ich welche gefunden habe, die nicht knacken und rascheln. Außerdem sind sie eingegossen und man kann sie nicht so ohne weiteres reparieren. Eigentlich Wegwerfartikel. Ich bin nicht mehr bereit sowas zu kaufen.

 

Durch die alten Patchkabel gingen jede Menge Details verloren.

 

Letzte Worte zu den Kabeln im Test

Die Kabel, die wir für den Test bekommen haben, sind mechanisch hoch belastbar. Alle Stecker sind Stabil, ebenso das Gehäuse, als auch die Innereien. Diese Kabel werden vermutlich sehr, sehr selten bis gar nicht kaputt gehen. Es sei denn, man schert sie ab. Die Encore Serie ist für den tourenden Musiker gemacht. Was aber nicht bedeutet, dass man sie nicht auch im Studio nutzen kann.

Da investiert man einmalig Geld und hat auf Jahre seine Ruhe. Ja, die Encore Serie ist teuer, es lohnt sich aber auf jeden Fall. Die Mikrophonkabel aus der Peak Serie von Cordial werden in meinem folgenden delamar Check auch noch eine Rolle spielen. Es bleibt also weiterhin spannend.

Die Kabel sind genauso gut verarbeitet, allerdings für die Festverlegung im Studio konzipiert. An den Enden gibt es jeweils einen Schrumpfschlauch, der sich beschriften lässt. Man macht die Hulse warm und sie schließt sich um die Beschriftung. Klanglich habe ich zu diesen Kabeln eine hohe Meinung. Und ich gehe davon aus, dass sich diese nächste Woche noch bestätigen wird.

Deine Meinung ist wie immer gefragt

Bis dahin freue ich mich über dein Feedback zur Sendung. Welches sind deine Lieblingskabel? Gibt es einen bestimmten Hersteller, auf den Du schwörst? Auf welche Patchkabel setzt Du und welche Mikrophonkabel sind das Mittel deiner Wahl? Bis nächste Woche, wenn es heißt, nicht nur Amps sind britisch!

Heute dreht sich alles um den Bass. Als Unterstützung für unseren Thom haben wir Peter Keiser eingeladen. Du hast ihn bestimmt schon auf diversen Produktionen gehört. Mit seiner Diskographie können andere ein Wohnzimmer tapezieren. Heute ist er bei uns im Podcast. Viel Vergnügen!

Diesmal nicht nur Audio, sondern auch als Video, live und in Farbe mit Henry, Thom, Markus und Karsten. In der ersten Folge geht es um diverse Fragen aus den Shownotes der vergangenen Sendungen und die Fragen, die aus dem Live Chat in Facebook gekommen sind. Viel Spaß, während wir eure Fragen beantworten und euch in Bild und Ton präsentieren.

Willkommen zu einer neuen Folge von Thoms Studio Talk. Heute geht es um das Mastering mit Hilfe von Plugins. Wie der Titel vielleicht schon anmuten lässt, stehen keine gewöhnlichen Plugins auf dem Plan. Diese Episode dreht sich um Plugins, die bekannte Hardware modellieren. Darüber hinaus gibt es etwas zu gewinnen – also, viel Glück und Spaß!

Plugin Modeling
delamar Studiotalk #013

Wenn Du dich schon immer gefragt hast, wie das Modeling von Plugins vonstatten geht oder welche Technologien dabei zum Einsatz kommen, bist Du hier genau richtig. Thom nimmt sich dieser spannenden Fragen an und geht außerdem den unterschiedlichen Technologien auf den Grund. Ist dir der Unterschied zwischen Impuls Response und einem Algorithmus geläufig? Falls nicht, wirst Du nach dieser Folge definitiv um einiges schlauer sein.

Gewinne ein Vertigo VSE2 Plugin

Im Zuge dieser Episode kannst Du mit etwas Glück ein funkelnagelneues Vertigo VSE2 abräumen. Dieser edle Mastering EQ liefert außergewöhnliche tonale Eigenschaften.

Bleibe bis zum Ende dabei und poste anschließend ein Selfie von dir, deinem Hund, deiner Katze oder alternativ auch deinem Lieblingsmikrofon unter dem Stream. Wichtig: Der VSE2 muss im Hintergrund zu sehen sein. Den Link zum Produkt findest Du im Stream als fixierten Beitrag. Sind alle Voraussetzungen erfüllt, kommst Du in den Lostopf.

Teile uns deine Erfahrungen mit

Wie ist deine Meinung zu Plugin Modeling? Können sie die Hardware ersetzen? Gibt es eventuell sogar Fälle, in denen Du lieber auf eine Softwarelösung zurück greifst?

Wie immer freuen wir uns auf deine Fragen, Kommentare, Anregungen und Ergänzungen. Gerne kannst Du uns auch auf diesem Wege Lob oder Kritik zukommen lassen. Wir freuen uns über jeden Beitrag!

Wer eine Messe besucht, kann was erleben, und vor allen trifft man viele Menschen. So hat Henry auf der Guitar Summit 2018 Interviews mit Mike Scuffham (Scuffham Amps), Marc Schaffo (Relish Guitars) und keinem Geringeren als Peter Bursch geführt. Viel Spaß!

Das NEXI Industries Blues Ultra Starter Board im delamar Check: Was es genau ist und wie es klingt, hörst Du im Hintergrund dieser Episode. Für dich haben wir das Board auf Herz und Nieren getestet und es gegen einige Standard- sowie High-End-Pedale antreten lassen. Viel Spaß dabei!

Heute im delamar Check: Der Harley Benton Powerplant ISO-2 Pro Test. Eine neue Generation Netzteile geht um. Hersteller ist Thomanns Hausmarke. Henry hat sich das Powerplant ISO-2 Pro zur Brust genommen und verrät dir, wie es sich im Vergleich zum Vorgänger geschlagen hat.

Geht es darum, eine Signalquelle mit einem unsymmetrischen Ausgang mit einem Gerät mit einem symmetrischen Eingang zu verbinden, kommen üblicherweise DI Boxen zum Einsatz. Klassisches Beispiel aus der Praxis: Das unsymmetrische Signal einer Gitarre soll in ein Mischpult geleitet werden. Spannendes Thema mit vielen überraschenden Erkenntnissen. Also, nicht verpassen!

Im heutigen delamar Check widmet sich Henry unbekanntem Terrain: Im Spitfire Audio Hans Zimmer Strings Test geht es voll und ganz um Streicher. Was passiert, wenn man 344 Musiker in den Air Studios in London versammelt und eine gigantische Soundbibliothek erstellt? Das und noch mehr erfährst Du in dieser Folge.

In dieser Podcast-Episode auf dem Speiseplan: der kompakte Kush REDDI Test. Hör das Review zu einem Audio Plugin, das eine DI-Box mit charakterstarkem Sound emuliert. Es pfeift auf das Gebot der maximalen klanglichen Transparenz. Wie gut das Ding auf E-Bass und Synthesizer klingt, nimmt Henry für dich unter die Lupe – viel Spaß!