In dieser Folge von delamar OnStage: Alle Tipps für Soundcheck mit deiner Band. Hierbei geht es bei weitem nicht nur um das Equipment selbst, sondern auch wie es transportiert, aufgestellt und sicher verkabelt wird. Außerdem kommt die Zusammenarbeit mit dem FOH-Mischer und vieles mehr zur Sprache. Viel Spaß!

Bei Thoms Studiotalk geht es heute um die Wandlung von analogen in digitale Audiosignale. Die Technik dahinter ist nicht ganz trivial und es lohnt sich zu wissen, was bei der digitalen Audioaufzeichnung und -speicherung genau passiert. Hier hörst Du alle Details über Wandlertechnik, Wortbreiten und Sample-Raten, Filter, Speichermedien und mehr – viel Spaß!

Der Hardware von Gitarre und Bass wollen wir mehr Platz einräumen – herzlich Willkommen bei Guidos Bastelstunde und der Episoden, die sich um den Sattel dreht. Guido – unser Chefschrauber und Mann fürs Grobe – bekommt damit eine eigene Rubrik in unserem Flaggschiff-Podcast delamar Guitar. Viel Spaß!

In der ersten Folge von delamar Guitar Digital – dem Podcast rund um die digitales Gitarrenzubehör und modernes Equipment für Gitarristen – erfährst Du alles zu Modeling-Lösungen. Von den prähistorischen Verstärkersimulationen, die es in den 90ern zu kaufen gab, bis hin zu zeitgenössischen Geräten wie Helix, Kemper und Axe-FX. Ein Überblick über all die Lösungen, die über die Jahrzehnte hinweg so aufgetaucht sind.

In der ersten Folge von delamar OnStage – dem Podcast rund um Gigs, Auftritte und das Equipment für die Bühne – geht es um den Technical Rider. Was ist das überhaupt? Hier schon mal ganz kurz: Es ist ein Dokument, mit dem Musiker und Bands vor einem Auftritt den Veranstaltern bzw. Ton- und Lichtverantwortlichen ihre technischen Anforderungen mitteilen. Viel Vergnügen!

Bei Thoms Studiotalk erwartet dich der neue Podcast rund um Musikproduktion (Recording, Mixing, Mastering) frisch aus dem Studio von Thom Wettstein. In dieser ersten Folge geht es um die Geschichte der Aufnahmetechnik – ein großes Thema, packen wir’s an …

delamar Guitar startet nach dem Winterschlaf ins Jahr 2017 – mit einer Folge, die sich um die aktuellen Effektpedale der dänischen Schmiede TC Electronic dreht. Für diese Bodentreter haben sie teils üble Kommentare in den einschlägigen Foren kassiert – zu Recht? Hier hörst Du, wie sich die Pedale für Gitarre und Bass schlagen … viel Spaß!

Am Samstag ist es wieder geschehen: Europa hat den besten Sänger beim Eurovision Song Contest gekürt und damit hatten wir viel Stoff für eine angeregte Diskussion. Zusammen mit Gast Marc Teichner sprechen wir zudem über den PirateBay Prozess in Schweden, der sich immer mehr als Farce darstellt und über die Korrelation von legalen und illegalen Musik-Downloads.

Selbstverständlich gehen wir auch auf den Shocker der vergangenen Woche ein: Die Musikindustrie fordert eine Internetsperre für Raubkopierer nach französischem Vorbild – als letzter Rettungsanker für das Musikbusiness. Dazu gibt es wie immer den Tipp der Woche, heute zum Thema Mastering, und eine Hörerfrage zum Thema Mixing.

Viel Spaß beim Hören!

Lautheit und der Lautheitskrieg (Loudness War) im Musikbusiness sind die Themen der heutigen, zwölften Edition des delamar Podcasts für Musiker und Musikbegeisterte, die wir mit unserem Special Guest Friedemann Tischmeyer besprochen haben. Zudem reden wir über die Pleasurize Music Foundation, die in den Kampf gegen überzogene Lautheit und fortwährend weichende Dynamik in der modernen Musik zieht. Des Weiteren besprechen wir zwei Hörerfragen und Friedemann Tischmeyer hat heute den Tipp der Woche zum Thema Abmischen für Euch.

Die zwölfte Episode ist eine Stunde lang und 52 MB groß. Viel Spaß beim Hören & wir hoffen auf zahlreiche Kommentare!

In dieser dritten Episode des delamar Podcasts dreht sich alles um die Themen Microsoft Songsmith, Raubkopien und Musik-Verwertungsrechte im TV und auf DVD sowie um die im April stattfindende Musikmesse Frankfurt.