Der Nowsonic Isolator verspricht Aufnahmen ohne Hall und Reflektionen. In dieser Episode hörst Du, wie gut das klappt und was dieser kleine Tubus aus schallabsorbierendem Schaumstoff bewirken kann.
Podcast: Download (Duration: 25:24 — 34.5MB)
This is a placeholder for your sticky navigation bar. It should not be visible.
In unserer Rubrik delamar Check werden alle möglichen Geräte im Audioformat getestet – von der Gitarre über das Effektpedal, von Gitarrensaiten bis Amp.
Podcast: Download (Duration: 25:24 — 34.5MB)
Der Nowsonic Isolator verspricht Aufnahmen ohne Hall und Reflektionen. In dieser Episode hörst Du, wie gut das klappt und was dieser kleine Tubus aus schallabsorbierendem Schaumstoff bewirken kann.
Podcast: Download (Duration: 20:49 — 27.9MB)
Im beyerdynamic TEAM TYGR & CREATOR 24 Test widmen wir uns gleich zwei Testobjekten, die sich an streamende Gamer oder aber auch Podcaster richten. Die Bundles bestehen aus je einem USB-Mikrodon sowie einem Kopfhörer. Was die beiden Sets zu bieten haben, erfährst Du in dieser Folge von delamar Check.
Podcast: Download (Duration: 18:43 — 24.0MB)
Im UAD Lexicon 480L Test findest Du den Hall-Sound, der in den 80er und 90er Jahren groß wurde – und bis heute kein Bisschen von seinem Glanz eingebüsst hat. Wie dieser Hall klingt und ob er meinen bisherigen Liebling ausstechen konnte…klick jetzt!
Podcast: Download (Duration: 14:03 — 32.3MB)
In der Heutigen Folge geht es um ein Stück besondere Software! Für mich ist das die Zukunft im Audioengineering. Nachdem Mono tot ist, geht es jetzt auch Stereo an den Kragen. In meinen Augen hat die Musikindustrie den Standard Audio 2.0 viel zu Lange hochleben lassen. Die Frage ist nur, wie und was kann man da neu beziehungsweise anders machen?
Podcast: Download (Duration: 15:32 — 21.6MB)
Folge 22 von delamar Check widmet sich einem dringenden Must-Have-EQ. Der FabFilter Pro-Q3 erhielt unlängst ein lohnenswertes Upgrade: Geblieben sind der gute Klang und die ausgiebigen Funktionalitäten. Als Highlights aber darf man gut und gerne den dynamischen Equalizer, den musikalisch klingenden Brickwall-Filter und den verbesserten Spectrum Grab Modus bezeichnen.
Mehr dazu: FabFilter Pro-Q3 Test
Podcast: Download (Duration: 32:32 — 74.6MB)
In der heutigen Folge beschäftigen wir uns mit Plugins der Sonderklasse, die entweder aus Hardware oder Produktionstechniken hervorgegangen sind. Allerdings gibt es auch einige Neuentwicklungen zu bestaunen, die unter dem Namen Newfangled Audio im Boot von Eventide mitfahren.
Podcast: Download (Duration: 14:08 — 32.5MB)
In der heutigen Folge und auch in der nächsten Folge wird es verschärft um Overdrives gehen. Jo, alter Hut. Grünlinge, wie den Tubescreamer, gibt es zu Hauf. Ist klar, was soll es da schon neues geben? Lass dich gerne von diesem kleinen Pedal überraschen.
Podcast: Download (Duration: 14:28 — 33.3MB)
In dieser Ausgabe stellen wir dir gleich zwei Plugins vor, wobei Du eines davon in den letzten 3-4 Sendungen schon hören konntest. Die Rede ist von Kush Audio’s Gold Plate sowie Audified’s Speak Up. Es verspricht, eine spannende Episode zu werden. Viel Vergnügen!
Podcast: Download (Duration: 21:17 — 48.8MB)
Mikrofone für Gitarre im delamar Check – der Sontronics Halo/Delta 2 Test. Heute wird es britisch und nein, es geht nicht um die Verstärker mit dem grossen M im Namen, sondern um einen Hersteller für Mikrofone aus Grossbritannien. Jetzt habe ich endlich was mit Ed Sheeran, den Abbey Road Studios, Dave Groll oder Sting gemeinsam: Mikrofone von Sontronics!
Podcast: Download (Duration: 50:06 — 114.8MB)
Hallo liebe Gemeinde und Freunde des gepflegten Pedalboards. In der heutigen folge von delamar Check geht es um Patchkabel, Gitarrenkabel und die Verkabelung der Mikrophone in deinem Gitarrensetup sowie deren Auswirkungen auf den Klang. Vor allem wird beleuchtet, wie sich das Grundrauschen ändert, ob überhaupt eines da ist und wie sich die Cordial Kabel im Gegensatz zu 08/15-Kabeln vom Grabbeltisch machen.
Der erste Versuch wurde mit »Würfel«-Kabeln diverser Hersteller sowie No-Name-Kabel durchgeführt. Mit dabei sind unter anderem diese grottigen, bunten Patchkabel, die jeder von euch kennt und vermutlich auch nicht sonderlich gut findet. Damit habe ich mein Pedalboard bestückt und es für euch aufgenommen.
Im Anschluss daran habe ich das Pedalboard mit den Cordial Kabeln der Reihe Encore Typ CRI ausgestattet. Die Kabel zu den Amps und der Gitarre habe ich gelassen, wie sie sind. Während des dritten Versuchs habe ich die Signalkabel zu den Amps und von der Gitarre zum Board auch ausgetauscht. Hier kamen dann Kabel aus der gleichen Baureihe zum Einsatz, jeweils in 6m länge.
Zu guter Letzt habe ich die 6,50 € Mikrophonkabel gegen hochwertigere Kabel aus der Peak Serie Typ CPM7, 5FM 234 ausgetauscht. Ich bin gespannt, wie ihr die Ergebnisse findet.
Die Gitarre ist eine Sperr RD250 mit Chat Cat Tonabnehmern. Verstärkt wird auf der rechten Seite durch ein JTM45 mit einer 2×12 Box. Auf der Linken Seite kommt ein Tonmeister 18 – ebenfalls an einer 2x12er Box – zum Einsatz. Zur Mikrophonierung nehme ich für den Marshall ein SM58 und für den Tonmeister ein Sennheiser E609.
Dazwischen liegt mein Schatz: Das Pedalboard, was ich momentan für ein Bandprojekt im Pink Floyd Stil spiele. Eine bunte Mischung aus digitalen und Analogen Effekten. Ich gehe mal die Reihenfolge durch:
Als Stromversorgung habe ich ein DCT200 von Fame gewählt, weil ich hier die meisten galvanisch getrennten Ausgänge habe und die Pedale alle sauber und rauschfrei funktionieren. Am Anfang hängt ein Ernie Ball Volumenpedal, an dessen Tuner-Ausgang ein BossTU3s hängt.
Als nächstes kommt ein Keeley Compressor Plus, ein tc Electronics Sub’nUp Octaver, ein Fulltone OCD, eine Mesa Engineering Throttle Box sowie ein Russian Big Muff von EHX (Re-Issue). Danach gehts in die Modulationsfraktion: Die übernimmt ein Modfactor von Eventide, ein tc electronics Alter Ego Delay, ein Boss Tera Echo und zum Schluss mein liebstes Kind: Das Hardwire Supernatural Reverb.
Als erstes spiele ich die Gitarre ohne Effekte durch die gesamte Signalkette an. Im Anschluss hört ihr einige Sekunden das Grundrauschen, welches ich über die Mikros eingefangen habe. Danach spiele ich ein paar übliche Pedalkombinationen und lasse es wieder ausklingen. Was man unbedingt beachten muss, ist, dass gewisse Effekte ein Eigenrauschen produzieren. Das nehme ich allerdings auch auf und wir werden sehen, wie sich das Ganze verhält.
Nach einem Kabeltausch mache ich weiter wie beschrieben. Erst das Pedalboard mit neuen Kabeln ausstatten, dann die Instrumentenkabel wechseln. Zu guter Letzt ersetze ich noch die Mikrophonkabel.
Bei den alten Patchkabeln fand ich, dass man einiges an Details verloren hat. Es mulmte relativ stark. Bei dem E609 musste ich einen Lowcut bei ca. 130 Hertz setzen, damit es nicht mulmt. Bei 391 Hz gab es einige unschöne Resonanzen, die nicht erträglich waren. In der Aufnahme musste ich diese um 8 dB absenken, damit es nicht klingelt. Bei dem Marshall war das kein Thema – ist sicherlich eine Eigenart des Mikros.
Erstmal ist beim Austausch der Patchkabel der klangliche Unterschied hörbar, aber das Rauschen blieb. Man kann mehr Details der Effekte und der Eigenheiten der Gitarre ausmachen. Die Transienten sind deutlich hörbarer. Ansonsten alles genauso wie vorher. Das habe ich auch so erwartet.
Beim Tausch der Instrumentenkabel wurde es plötzlich interessant: Das Rauschen, das mich durch die ersten zwei Aufnahmen begleitete, war weg. Das habe ich direkt beim Umstöpseln gemerkt. Das Gitarrenkabel hat einen sog. Silent Plug, was bedeutet, der Tip des Klinkensteckers wird beim herausziehen abgeschaltet und dann ist schlagartig Ruhe, ohne Knackser.
Das hört man auf der Aufnahme deutlich heraus. Auch die Details der Gitarre und der Effekte kommen noch besser heraus. Ich habe auch nur mal den Marshall mit dem einen Kabel verbunden und zum Ärger meiner Nachbarn ein bisschen ohne Board gezockt. Da ist ruhe in den Spielpausen.
Jetzt wird es nochmal richtig interessant: Den Lowcut beim E609 konnte ich auf 120 dB runternehmen, ohne dass es mulmte. Die Resonanzfrequenz hat sich geändert. Resonanzen waren jetzt bei 165 Hz, ebenfalls um 8 dB abgesenkt.
Grundsätzlich kann man sagen, die Kabel machen die Musik. Der Unterschied von den Würfelkabeln, zu dem Gesamtpaket eines Herstellers macht sich deutlich bemerkbar.
Jetzt noch ein Wort zur mechanischen Qualität. Jeder von uns kennt diese wundervollen, bunten Patchkabel. Ich habe lange in meiner Kramkiste suchen müssen, bis ich welche gefunden habe, die nicht knacken und rascheln. Außerdem sind sie eingegossen und man kann sie nicht so ohne weiteres reparieren. Eigentlich Wegwerfartikel. Ich bin nicht mehr bereit sowas zu kaufen.
Die Kabel, die wir für den Test bekommen haben, sind mechanisch hoch belastbar. Alle Stecker sind Stabil, ebenso das Gehäuse, als auch die Innereien. Diese Kabel werden vermutlich sehr, sehr selten bis gar nicht kaputt gehen. Es sei denn, man schert sie ab. Die Encore Serie ist für den tourenden Musiker gemacht. Was aber nicht bedeutet, dass man sie nicht auch im Studio nutzen kann.
Da investiert man einmalig Geld und hat auf Jahre seine Ruhe. Ja, die Encore Serie ist teuer, es lohnt sich aber auf jeden Fall. Die Mikrophonkabel aus der Peak Serie von Cordial werden in meinem folgenden delamar Check auch noch eine Rolle spielen. Es bleibt also weiterhin spannend.
Die Kabel sind genauso gut verarbeitet, allerdings für die Festverlegung im Studio konzipiert. An den Enden gibt es jeweils einen Schrumpfschlauch, der sich beschriften lässt. Man macht die Hulse warm und sie schließt sich um die Beschriftung. Klanglich habe ich zu diesen Kabeln eine hohe Meinung. Und ich gehe davon aus, dass sich diese nächste Woche noch bestätigen wird.
Bis dahin freue ich mich über dein Feedback zur Sendung. Welches sind deine Lieblingskabel? Gibt es einen bestimmten Hersteller, auf den Du schwörst? Auf welche Patchkabel setzt Du und welche Mikrophonkabel sind das Mittel deiner Wahl? Bis nächste Woche, wenn es heißt, nicht nur Amps sind britisch!